Weitere Angebote

Repuls Tiefenstrahler

Der Repuls Tiefenstrahler ist das einzige in Europa zugelassene Medizinprodukt auf Basis von kaltem Rotlicht

* hochwirksame medizinische LED Technologie
* schnelle Linderung und Beseitigung von Schmerzen
* dringt ohne Wärme tief ins Gewebe ein
* hochintensives, gepulstes, kaltes Rotlicht
* fördert die Abheilung von Entzündungsprozessen
* besonders schonend, daher gut verträglich und ohne Nebenwirkungen
* der Tiefenstrahler streut weiter als ein Laser, und kann daher größere Gebiete erreichen – dies ist vor allem bei Sehnen- und Gelenksbeschwerden vorteilhaft

Tiefenstrahler

Das gepulste, hochintensive, kalte Rotlicht dringt tief ins Gewebe, und wird dabei in mechanische UV Schwingungen umgewandelt. Das bewirkt eine Aufspaltung der Entzündungsbotenstoffe. Die Pausen zwischen den Lichtimpulsen fördern den Abtransport der Reaktionsprodukte

Ich biete Anwendungen für

* Hund
* Pferd
* Katze

    Bei welchen Beschwerden hilft der Repuls Tiefenstrahler?

    * Sehnenerkrankungen
    * Gelenkserkrankungen
    * Muskelverspannungen
    * Rückenbeschwerden
    * Beschwerden der Halswirbelsäule
    * Beschwerden an Huf, Nackenband und Fesselträger
    * akute und chronische Entzündungsprozesse am Bewegungsapparat
    * Beschwerden an Wirbelsäule und Rückenmuskulatur z.B. Spondylose, Spondylarthrose, Bandscheibenvorfall

    Repuls Tiefenstrahler

    * entzündliche Hautveränderungen und Hauttumore
    * postoperative Wundbehandlung
    * schlecht heilende Wunden
    * Narben
    * Muskelschmerzen
    * etc

    Repuls Tiefenstrahler

    Anwendung des Repuls Tiefenstrahlers nur in Absprache mit dem behandelnden Tierarzt bei

    * Trächtigkeit
    * Epilepsie
    * Ataxie

    Kontraindikationen

    Auch wenn der Repuls Tiefenstrahler keine Nebenwirkungen hat, soll er nicht angewendet werden bei

    * Augen
    * innerhalb von 40cm um elektronische Implantate – z.B. Herzschrittmacher

    Bewegungstraining für Pferde und Hunde

    Je nachdem welche Bewegungseinschränkung das Tier hat, oder wo Muskeln gestärkt werden sollen, gibt es verschiedene Möglichkeiten um deinem Vierbeiner wieder zu mehr Wohlbefinden zu verhelfen. Das Ziel von Bewegungstraining ist es, die natürliche Bewegungsfreiheit des Tieres zu erhalten oder wiederherzustellen, damit es weiterhin oder wieder Freude an der Bewegung hat.

    Alle Anwendungen dienen dem Wohlbefinden des Tieres und ersetzen keine tierärztliche Behandlung, sondern sind eine Ergänzung zu dieser. Alle Erkrankungen müssen vorab vom Tierhalter offengelegt werden, damit das Training entsprechend abgestimmt werden kann.

    Bewegungstraining
    Bewegungstrainingsübung Hund

    BEWEGUNG HÄLT FIT – auch für ältere Hunde oder Tiere mit Einschränkungen am Bewegungsapparat ist es wichtig sich zu bewegen. Je nach körperlicher Einschränkung und Alter kann man die Beweglichkeit mit entsprechenden Übungen optimal fördern. Oft lässt sich das auch spielerisch beim Spaziergang einbauen. Man kann der Fantasie freien Lauf lassen, und Gegenstände einbauen, die man im Wald oder am Spazierweg findet.

    Dehnungsübungen

    Es gibt zahlreiche passive Dehnungen und Bewegungsübungen. Sie fördern die Elastizität und Durchblutung. Beide werden eingesetzt, um die Belastbarkeit zu fördern, und um Verletzungen vorzubeugen. Mit Hilfe der Übungen lassen sich Muskelgruppen gezielt dehnen oder aufbauen, und die Beweglichkeit wird gefördert. Vor allem in den nasskalten Wintermonaten kann man mit ihnen das Wohlbefinden der Vierbeiner sehr unterstützen. Passive Dehnungen und Bewegungstraining lassen sich sehr gut mit Klassischer Massage, Taping, Tiefenstrahler und/oder Breuss Massage kombinieren.

    Auch nach bei Verletzungen oder Operationen steht Bewegungstraining oft im Vordergrund, um die Mobilität wieder herzustellen, oder zu verbessern. Nur mit einer gut funktionierenden Muskulatur sind die Gelenke bestmöglich vor Verletzungen und übermäßigem Verschleiß geschützt. Mit Hilfe gezielter Dehnungen und Übungen lassen sich Muskeln und Faszien gezielt dehnen oder aufbauen, und die Beweglichkeit wird verbessert. Entspanntes Stangentraining lockert den Pferdealltag auf, und ist zusätzlich enorm wertvoll für den Muskelapparat unserer Vierbeiner.

    Bewegungstraining am Pferd mit Stangen
    Austritt am Pferd

    Auch bei einem gemütlichen Ausritt kann man sehr gut mit dem Pferd, vom Sattel aus, gymnastizierend arbeiten, und so gezielt Muskeln aufbauen. So lassen sich eine Reihe von Problemen mit dem Bewegungsablauf positiv beeinflussen
    * steifer Gang und eingeschränkte Bewegungsfreiheit verbessern
    * größere Schrittlängen bei Kurztrittigkeit
    * vermehrter Gelenksbelastung durch fehlende Muskulatur entgegenwirken
    * schlechte Biegsamkeit verbessern
    * leichtere Galopparbeit
    * besserer Hinterhandschub und bessere Versammlung

    Tellington Training für Pferde und Hunde

    Tellington Bodenarbeit
    Tellington Bodentraining

    Das Training umfasst Bewegungsabläufe die an der Hand und/oder beim Pferd unter dem Reiter ausgeführt und geübt werden. Mit Hilfe der Übungen kann man auf sanfte Weise auf das Tier einwirken. Damit lassen sich viele Probleme verbessern bzw. beheben. Das sind zum Beispiel:
    * Koordination und Gleichgewicht
    * Verladeprobleme/Probleme beim Autofahren verbessern oder beseitigen
    * Verbesserung von Koordination, Konzentration und Gleichgewicht
    * feinfühligeres reagieren des Pferdes an der Hand und unter dem Sattel
    * Leinenführigkeit verbessern
    * ängstliche/nervöse Pferde und Hunde ruhiger machen
    * Lockerung von verspanntem Rücken
    * Pferde die dazu neigen den Kopf hoch zu tragen und den Rücken wegzudrücken, wieder
    „runder“ machen

    Tellington Körperbänder für Pferde und Hunde

    Tellington Körperbandagen
    Tellington Körperbandagen

    Tellington Körperbänder sind spezielle elastische Bandagen, und können bei diversen Tieren (Hund, Pferd, Katze…) angewendet werden. Die Bänder gibt es in verschiedenen Breiten, je nach Tier und Körperbereich. Je nach Problematik wird eine bestimmte Wickeltechnik angewendet, die dann auf Zellebene unterstützend auf den Körper wirkt. Es kommt damit zu Veränderungen in der Haltung, Spannungsmustern, Selbstkontrolle, Gleichgewicht und Koordination.

    Schon nach einigen Anwendungen kann es zu anhaltenden Verbesserungen kommen, ohne dass die Bänder gerade verwendet werden. Sie helfen auf sanfte Weise das Körperbewusstsein in Bewegung und in Ruhe zu verbessern. Weiters unterstützen die Bänder den Körper ins Gleichgewicht zu bringen, und Vertrauen aufzubauen. Die Körperbänder sind also eine sanfte Methode die hilft, Einschränkungen oder Fehlhaltungen zu verbessern oder zu beseitigen.

    Anwendungsgebiete beim Pferd
    * verbindet Vor- und Hinterhand
    * verbessert Untertreten
    * hilft den Kopf zu senken
    * Linderung diverser Ängste
    * kopfscheue Pferde
    * Hirschhals
    * etc.

    Anwendungsgebiete beim Hund
    * Scheu, Nervosität, Aggression
    * diverse Ängste (Gewitter, Feuerwerk, …)
    * starke Erregungszustände
    * verbindet Vor- und Hinterhand
    * lindert Verspannungen im Rücken
    * bei steifer Hinterhand
    * etc.